Hier sind die Streckenpläne des 2. triathlon.de CUP Landshut 2025. Aufgrund der Erfahrungen mit den Schwimm-, Rad- und Laufstrecken im Jahr 2024 haben wir für 2025 einige Veränderungen vorgenommen. Die Veränderungen dienen dazu, das Rennen teilnehmer- und zuschauerfreundlicher zu machen. Die neuen Streckenpläne werden wir genau hier sukzessive veröffentlichen.

Streckenpläne Mittel-, Oly-, Volks- (inkl. Staffel & Jugend A/Junioren):

Die Schwimmstrecke 2025

Die Schwimmstrecken verlaufen in Dreieck beginnend von der Liegewiese des "Naherholungsgebiets Gretlmühle. Es wird im Dreieck gegen den Uhrzeigersinn geschwommen. Die Schnuppertriathleten schwimmen das blaue Dreieck (200m), die Volksdistanz (400m) schwimmt das pinke Dreieck einmal. Die Oly-Distanz schwimmt 2x das orange Dreieck (1.500m) und die Athleten der Mitteldistanz absolvieren 1x die pinke und 2x die orange (1.900m).

Die Radstrecke 2025

Schnupperdistanz (neu in 2025)

Athleten absolvieren eine Pendelstrecke. Aus der Wechselzone Gretlmühle kommend geht's nach links auf die LA14 Richtung Niederaichbach. Nach ca. 5km Fahrstrecke befindet sich der Wendepunkt. Dieser wird umrundet und es geht auf gleichem Weg zurück zur Wechslezone.  

Volks-, Oly- und Mitteldistanz

Im Vergleich zum Vorjahr wird die Radstrecke 2025 etwas anspruchsvoller. Es geht ebenso vom "Naherholungsgebiet Gretlmühle" zunächst zur LA14 (Straße von Landshut nach Niederaichbach) und dort nach links Richtung Niederaichbach. An dieser Kreuzung befindet sich auch der Wendepunkt für die Athleten, die auf die nächste Radrunde gehen. 

Auf der LA14 geht es bis zum Abzweig nach Zaitzkofen (Hundhammer in Wolfsteinerau). Dort fahren die Athleten nach rechts auf das Isar-Hochufer, unseren Maximal-Mountain. Hier befindet sich auch die Verpflegungsstelle und Dixi-Toiletten für die Athleten. Die langezogene Abfahrt erfolgt über Pöffelkofen, Wolfsbach zurück zur LA14. An der LA14 fahren die Radfahrer nach rechts bis zum Ortseingang Niederaichbach. Dort befindet sich der Wendepunkt "Niederaichbach". Der Rückweg verläuft weitgehend flach entlang der LA14 von Niederaichbach bis zum Wendepunkt 2 am Abzweig zur Gretlmühle.

Achtung Überholverbot! Auf Höhe der Zufahrt zur Gretlmühle ist - aufgrund der räumlichen Enge -für ca. 200m (im Bereich der Gitter und Verkehrshütchen) Überholverbot.

Eine Runde ist ca. 20km lang und hat ca. 200 Höhenmeter.

Die Athleten der Volksdistanz fahren 1 Runde. Die Olympische Distanz hat 2 Runden auf dem Programm und die Athleten, die die Mitteldistanz absolvieren, müssen 4 Runden fahren.

CUT-OFF-ZEIT: Alle Athleten, die nach 12 Uhr auf Ihre letzte Runde gehen würden (Durchfahrt Gretlmühle), müssen wir leider aus dem Rennen nehmen, um die Zeiten für die Straßensperrung einhalten zu können. Die Cut-off-Zeit entspricht etwa einem 20km/h-Schnitt.

Verpflegung

Auf der Radrunde befindet sich eine Verpflegungsstelle am Maximal Mountain Zaitzkofen. Hier gibt es Wasser in Flaschen, Iso in Flaschen, Gel (GU Energy), Riegel (Clifbar).

Littering
20m hinter der Verpflegungsstelle befindet sich die sogenannte "Littering Zone", wo die Athleten leere Flaschen und Müll abwerfen können. Die Kampfrichter ahnden vorsätzliches Littering außerhalb der ausgewiesenen Zonen mit Disqualifikation.

Die Laufstrecke 2025

Es wird aus der Wechselzone heraus Richtung Westen bis zum Stausee Altheim/Isar gelaufen. Dort biegt die Laufstrecke nach rechts Richtung Nordosten ab und folgt dem Gewässer. Je nach Distanz befinden sich hier die Wendepunkte für die verschiedenen Wettkämpfe. Der entfernteste Wendepunkt (Oly-Distanz & Mitteldistanz) ist nach ca. 2,7 km erreicht, die beiden anderen Distanzen entsprechend vorher. Nach umrunden des jeweiligen Wendepunktes wird auf den parallel gelegenen Weg gewechselt und wieder entlang der Isar zurückgelaufen. Die Athleten der Schnupperdistanz und Volksdistanz laufen jeweils 1 Runde. Die Olympische Distanz absolviert 2 Runden bzw. die Mitteldistanz insgesamt 4 Runden. Für die nächsten Runde wird vor dem Abzweig zum Ziel der südliche Wendepunkt am Isarufer umrundet.

Verpflegung

Etwa auf halber Strecke der Laufstrecke befindet sich an der Holzbrücke die Verpflegungsstation der Laufstrecke sowie Dixi-Toiletten.. Hier gibt es

Volksdistanz: Wasser, Iso in Bechern

Oly-Distanz: Wasser, Iso, Gels, Schwämme

Mitteldistanz: Wasser, Iso, Cola, Gels, Schwämme, Eis

Zielverpflegung für alle: Erdinger, Wasser, Iso, Obst, Kuchen

Littering
20m hinter der Verpflegungsstelle befindet sich die sogenannte "Littering Zone", wo die Athleten leere Flaschen und Müll abwerfen können. Die Kampfrichter ahnden vorsätzliches Littering außerhalb der ausgewiesenen Zonen mit Disqualifikation.